Re-Zertifizierungen

seit Juli 2015 !

Vorbildliche Berufsorientierung an der Clarenbachschule!

 

Teilhaben an dem gesellschaftlichen Leben bedeutet auch:
Ich habe einen Job! Ich habe eine Berufsausbildung!
Ich stehe auf eigenen Füßen! Ich meistere mein Leben!

Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Förderbedarf im Bereich Lernen genau darauf individuell und gezielt vorzubereiten, das ist das Hauptziel unserer Einrichtung.

Diese Vorbereitung beginnt explizit in der Lernstufe 7. Hier steht zunächst das Soziale Lernen im Vordergrund und wird unter anderem in einem Sozialpraktikum erprobt (siehe auch "Genial Sozial").

In der Oberstufe verläuft die gesamte sonderpädagogische Arbeit unter dem Vorzeichen:

"Exklusives Training, um inklusiv leben zu können!".

Die Oberstufe umfasst die Klassen 8 – 10, Schulbesuchsjahre 8 – 11.
Die Arbeit der Oberstufe fußt auf einem filigranen Netz sonderpädagogischer Überlegungen und hat für alle Schülerinnen und Schüler eine große richtungsweisende Bedeutung.

Ziel ist es so viele Schüler/innen wie möglich in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.

Seit dem Schuljahr 12/13 gibt es eine Kooperation mit dem Börde-Berufskolleg in Soest, ebenfalls in Trägerschaft des Kreises Soest. 

Die Oberstufe soll sich in ihrer Struktur und ihrem Lernangebot deutlich von den Angeboten benachbarter Schulformen unterscheiden und durch ein Intensivtraining, welches überaus individuell zugeschnitten ist, die Jugendlichen fit machen "für die Welt der Erwachsenen".

Individuelles Richtungsweisen und Begleiten ist hier einmal mehr von immenser Bedeutung, um jeden Schüler / jede Schülerin auf seinem / ihrem Weg ins Berufsleben mit Erfolg gestalten zu können. In der Arbeit wird das Leitbild und Motto der Schule "Fähigkeiten entdecken - Schwächen ausgleichen - Grenzen akzeptieren" konsequent weiterverfolgt.

Der Stundenplan umfasst daher die folgenden Aufgabenbereiche:
• Herkömmlicher fächerorientierter Unterricht
• Praxisorientierter Unterricht
• Kontakte zu Betrieben, Berufsschulen, wirtschaftlichen Vereinigungen, Ämtern sowie intensive
  Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und 
Praxisangebote am BBK usw.

Die Schlüsselqualifikationen spielen eine zentrale Rolle bei der Arbeit und dem Lernen in der Clarenbach-Schule. Auf Ausdauer, Arbeitswilligkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Pünktlichkeit etc. wird in der Arbeitswelt großen Wert gelegt, und die Schule übt diese Grundtugenden mit den Schüler/innen ein. Sie werden ermutigt, zunehmend selbständig Entscheidungen zu treffen, Eigeninitiative zu zeigen und Verantwortung zu übernehmen.

In der Auseinandersetzung mit anderen  können sie Konflikt-, Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit einüben. Die Fähigkeit, Kritik zu üben, aber auch Kritik auszuhalten wird gefördert.

Unser Wertekonzept ist dabei stets Grundgedanke.

 

BERUFSORIENTIERUNG ist allumfassend an der Clarenbach-Schule

Hier einige Maßnahmen und Unterrichtseinheiten zur Berufsorientierung, die wir in den Lerngruppen 8/9/10 in der Regel durchführen:
• Praktika (jeweils 2x ein dreiwöchiges Praktikum in der Klassen 9 und 10 und ein einwöchiges "Schnupperpraktikum" in der Klasse 8)
• Werkstatt-Tag,
BBZ 
• Kommunikationstraining,
• Selbstständiges Leben,
• Erste Hilfe und UPS (ungeplant schwanger?)
- Schuldnerberatung und Vieles mehr....

Diese drei Hauptziele verfolgen wir:
• Optimierung der Berufsorientierung
• Die Schüler/innen sollen in die Lage versetzt werden einen für sie geeigneten Beruf zu finden
• Die Schüler/innen sollen die für ihren Beruf erforderlichen Einstiegs-Qualifikationen erwerben

Mit diesen Maßnahmen erfassen wir die Selbst- und die Fremdeinschätzung der Schüler/innen im Rahmen der Berufsorientierung und ein Stärken-/Schwächen-Profil:
• Trägergestützte Kompetenzfeststellungsverfahren (Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung)

Selbst- und Fremdbeobachtungsbögen usw.

Das Training des Kommunikationsverhaltens der Schülerinnen und Schüler:
Höflichkeit und Kommunikation ist fortlaufendes Unterrichtsthema und in alle Fächer integriert. 

Die Erstellung der Bewerbungsunterlagen:
Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts (AL)

Die Dokumentation der (Lern-)Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler:
Die (Lern-)Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler werden im Berufswahlpass festgehalten, damit später auf die Erfahrungen zurück geblickt werden kann. 

Die Vermittlung von Rechten und Pflichten im Arbeitsleben:
Die Vermittlung von Rechten und Pflichten im Arbeitsleben übernimmt die Klassenleitung im Rahmen der Vorbereitung der Praktika, bei der INI, im BBZ und in den Betrieben der Praktika.

Die Dokumentation der Kompetenzentwicklung bzw. die Entwicklung der Ausbildungsreife der Schülerinnen und Schüler:
• Berufswahlpass
• Förderplan

Das Team der Kolleginnen und Kollegen der Berufsvorbereitung:
Die Berufsvorbereitung übernehmen alle Klassenlehrer/innen der Oberstufe sowie der/die Berufswahlkoordinator/In.

Die Einbindung der Eltern in die Berufsorientierung:
Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Regelmäßige individuelle Gesprächskontakte sind selbstverständlich. Feste Termine: Elternsprechtage, Elternabende zu aktuellen Themen, Elterntermine bei den Reflexionen und Auswertungsgesprächen der verpfichtenden Angebote im Rahmen von KAoA.

Die Einbindung der Regionalen Agentur für Arbeit und andere externe Kräfte:
• Ein bewährter Berater von der Arbeitsagentur ist regelmäßig in der Schule. Zudem macht er Einzeltermine mit den Jugendlichen und ist an Elternabenden und Elternsprechtagen anwesend. Außerdem steht den Schülerinnen ein Berufseinstiegsbegleiter (BEREB) zur Verfügung.
• Auch unsere Schulsozialarbeiterinnen werden während dieser Phase des Schülerlebens noch einmal besonders gerne mit einbezogen.

Hier ist eine Auflistung aller außerschulischen Kooperationspartner:
• Agentur für Arbeit
• BBZ
• DRK (Erste Hilfe Kurs)
• INI Lippstadt
• Kreis Soest, Jugendhilfe
• Rüthen, BO Camp
• SEN
• Betriebe des Kreises Soest....

Arbeiten in einer der Abteilungen der Schülerfirma "ALLES CLAR" der Clarenbach-Schule (Siehe hier auch Infos zur Schülerfirma) runden die Praxisangebote der Oberstufe ab. 

Die nachhaltige Sicherstellung der Maßnahmen zur Berufsorientierung an unserer Schule:
Die Projekte und Aktivitäten sind im Schulprogramm und explizit im Oberstufenkonzept verankert und werden regelmäßig evaluiert.